Europäischer Radontag
Am 7. November ist Europäischer Radontag!
Rund um den Europäischen Radontag wird dem Thema Radonschutz in der Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit geschenkt.
Radon ist ein radioaktives Edelgas, das in allen Böden vorkommt. Es ist geruch-, geschmack- und farblos und ist gesundheitsschädlich, da es die Zellen im Lungengewebe schädigen kann.Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Radon nach dem Rauchen eine der häufigsten Ursachen für Lungenkrebs. Radon ist aber nur dann ein Problem, wenn man nichts dagegen unternimmt.
Durch Information und Öffentlichkeitsarbeit soll die Bevölkerung vor den negativen Gesundheitsauswirkungen von Radon geschützt werden. Radonvorsorge soll als wichtige Gesundheitsvorsorge im Bewusstsein der Menschen etabliert werden.
In den europäischen Ländern finden daher unterschiedliche Radon-Informationskampagnen und Sensibilisierungsmaßnahmen statt.
Der Europäische Radonverband (European Radon Association - ERA) gibt auf seiner Website https://radoneurope.org Auskunft über die unterschiedlichsten Aktivitäten.
Aktivitäten zum Europäischer Radontag in Österreich
Neues Radon-Infoblatt und neuer Fachstellenfolder
Die Österreichische Fachstelle für Radon hat die wichtigsten Informationen zu Radon in einem neuen Infoblatt zusammengefasst. Alle zentralen Inhalte rund um das Thema Radon erfahren Sie hier auf einem Blick.
Weiters ist gerade der neue Folder zu den Aktivitäten und Angeboten der Fachstelle für Radon erschienen.
Radonmessungen bringen Sicherheit
Ob Radon in den eigenen vier Wänden ein Problem ist, lässt sich nur mit einer Radonmessung feststellen. Deshalb stellt das BMK zweimal jährlich ein Kontingent an kostenlosen Radonmessungen für Privathaushalte zur Verfügung. Weitere Informationen zur Radonmessung finden sie hier.
Infos für Gemeinden
Am Europäischen Radontag 2023 werden besonders die österreichischen Gemeinden auf das Thema Radon aufmerksam gemacht.
Die Österreichische Fachstelle für Radon bietet maßgeschneiderte Informationsveranstaltungen zum Thema Radon in Österreichs Gemeinden an. Dabei können sich Interessierte der unterschiedlichen Zielgruppen mit ihren Fragen direkt an die Radon-Expertinnen und Experten richten. Bei Interesse zu Veranstaltungen können Gemeinden direkt mit der Radonfachstelle Kontakt aufnehmen.
Die nächste Info-Veranstaltung findet am 28. November 2023 in der Gemeinde Pierbach in Oberösterreich statt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Mit dem multimedialen Radonhaus wird das Thema Radon greifbar. Das Ausstellungsstück bereitet Radon-Inhalte verständlich auf und stellt Maßnahmen zur Radonreduktion vor. Auf Anfrage kann das Radonhaus in Gemeinden oder bei Veranstaltungen kostenlos aufgestellt werden. Mehr Information dazu finden Sie hier.
Mehr Materialien finden Sie in unserem Downloadbereich.