Kostenlose Radonmessung in Privathaushalten
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) ermöglicht im Rahmen seiner Tätigkeiten zum Radonschutz eine kostenlose Radonmessung mit zwei Radondetektoren in Ihrem österreichischen Privathaushalt. Die Messung der Radonkonzentration erfolgt mit einfachen Messgeräten. Die Messung dauert grundsätzlich sechs Monate, beginnend entweder im Dezember oder im Juli. Damit werden die tages- und jahreszeitlichen Schwankungen der Radonkonzentration im Gebäude erfasst.
Die Radondetektoren können zwei Mal im Jahr rechtzeitig vor Beginn der Messung entweder in der Kalenderwoche 28 oder in der Kalenderwoche 48 bestellt werden.
Das Angebot gilt nur für österreichische Haushalte. Die Freischaltung zur Bestellung erfolgt in den beiden oben genannten Wochen, jeweils am Montag ab 07:00, bis das Kontingent aufgebraucht ist!
Info zum Kontingent der kostenlosen Radonmessung (KW 28)
Das Kontingent von 2.000 Radonmessungen für 1.000 Privathaushalte ist aufgrund der sehr hohen Nachfrage schon ausgeschöpft.
Das tut uns sehr leid. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Zugang zur Radonmessung
In Österreich gibt es fünf ermächtigte Überwachungsstellen, die eine kostenpflichtige Radonmessung anbieten.
Nachstehend finden Sie einen Link zu den entsprechenden Instituten:
Messvideo - Ablauf der Radonmessung im Privathaushalt
Die Radonmessung im Privathaushalt ist einfach und unkompliziert durchführbar. Hier finden Sie ein Video zum Ablauf der Radonmessung im Privathaushalt.
Inhalte: Bestellung und Anmeldung, Messbeginn - Eingabe im Onlineportal, Messzeitrechner, Aufstellen der Detektoren, Messende - Eingabe im Onlineportal, Rücksendung und Auswertung, Messergebnis und weitere Informationen.
Hinweis
Die kostenlose Bestellung ist nur für ein Paket gültig. Das Paket beinhaltet zwei Detektoren. Die Kosten der Rücksendung sind durch den Kunden/die Kundin zu tragen. Die kostenlose Radonmessung kann nur in österreichischen Privathaushalten durchgeführt werden.
Wichtige Infos für die laufende Messkampagne
-
Nach der Bestellung erhalten Sie die Radondetektoren gemeinsam mit einer Aufstellanleitung und den Zugangsdaten für das Online-Messprotokoll per Post. Bewahren Sie diese Informationen gut auf, da sie für den Abschluss der Messung benötigt werden.
-
Sobald Sie die Detektoren erhalten, stellen Sie diese in den beiden meistgenutzten Wohnräumen, z. B Wohnzimmer, Schlafzimmer auf.
-
Die Messdauer der Langzeitmessung beträgt mindestens 6 Monate! Prüfen Sie einfach online das korrekte Messende mit dem Messzeitrechner.
-
Die Eingabe der Messdaten erfolgt unter Meine Radon Daten. Die Zugangsdaten (Auftragsnummer und Passwort) finden Sie auf Ihrem personalisierten Anschreiben.
Nach Ablauf der Messdauer (6 Monate) retournieren Sie die Detektoren bitte zur Auswertung an die AGES Linz an folgende Andresse, bitte ausreichend frankieren:
AGES GmbH
RARA - Radon
Wieningerstraße 8
4020 Linz
Ergebnis der Radonmessung
Nach der Auswertung der Detektoren erhalten Sie das Ergebnis als Prüfbericht. Die Zusendung erfolgt per E-Mail an die im Online-Messprotokoll registrierte E-Mail-Adresse.
Bei Fragen oder Unklarheiten zur Messung kontaktieren Sie bitte die Österreichische Fachstelle für Radon unter der Emailadresse radonfachstelle@ages.at beziehungsweise stehen allgemeine FAQs zur Messung zur Verfügung. Ein Messzeitrechner zur Berechnung des exakten Messendes kann hier aufgerufen werden.
Ziel der Messungen ist neben der Stärkung des Bewusstseins für Radon auch den Kenntnisstand über Radon in Österreich zu verbessern und weitere Daten ohne Personenbezug für die Radonkarte zu erheben. Die durch die Bestellung erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit formlos unter datenschutz@ages.at widerrufen.